Natur erleben auf Amrum

Highlights der Amrumer Natur
Durch die Nähe zum Meer hat sich auf Amrum eine außergewöhnliche Pflanzen- und Tierwelt entwickelt. In den Naturschutzgebieten Amrumer Dünen und Amrumer Odde finden sich seltene und ökologisch sehr wertvolle Pflanzen- und Tiergesellschaften. Kennzeichnend für die Landschaft Amrums sind der Kniepsand, der breite Dünengürtel, das Heide- und das Waldgebiet. Auf dem Land leben vor allem Hasen, Mäuse und Igel. Auf Sandbänken vor Amrum und im umliegenden Meer leben Seehunde, Kegelrobben und Schweinswale. Während eines Urlaubs auf Amrum sollte man sich auch immer Zeit für die Amrumer Natur nehmen.
Gezeiten auf Amrum
Durch die Lage der Insel Amrum direkt in der Nordsee können Sie eine ausgiebige Wanderung über das Wattenmeer genießen. Beachten sollten Sie dafür allerdings die Gezeiten vor Amrum. Um eine Wattwanderung im Vorfeld zu planen und dabei nicht von den Amrum Gezeiten überrascht zu werden, sollten Sie einen Blick in den Gezeitenkalender Amrum werfen. Der Kalender informiert Sie über die Zeiten von Ebbe und Flut vor Amrum. Somit erfahren Sie, wann Hoch- und wann Niedrigwasser ist.
Wattwandern auf Amrum - Fragen & Antworten
Was gibt es im Watt zu sehen?
Kann man von Amrum nach Föhr laufen?
Wann ist die richtige Zeit für eine Wattwanderung?
Werden Führungen durchs Watt angeboten?
Besonders auf der Strecke von Amrum nach Föhr hinüber sollten Sie genauestens über die Route informiert sein, da der direkte Weg mit seinem Schlickwatt viel zu gefährlich ist. Die ungefährliche Route, die über festes Sandwatt verläuft, erinnert an eine S-Form. Auch müssen Sie unterwegs zwei Priele überqueren, bei denen die Tiefe sogar bei Niedrigwasser bis zur Hüfte reichen kann. Ausgebildete Wattführer leiten Sie gerne durch das Watt und erklären Ihnen dabei die Eigenheiten des Naturraums. Sie erfahren etwas über die Bewohner des Watts wie Wattwürmer oder die Küstenvögel.
Wo bekomme ich mehr Informationen zum Wattenmeer?
Schutzstation Wattenmeer auf Amrum
Die Schutzstation Wattenmeer auf Amrum informiert Sie über das Wattenmeer und die Gezeiten. Amrums Watt gehört zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, welcher insgesamt eine Größe von rund 4.430 Quadratkilometern erreicht. Die Schutzstation hat viele Tafeln und Schilder mit Informationen aufgestellt, die Sie während Ihres Urlaubs unterwegs entdecken können.Der Naturschutz wird großgeschrieben, sodass die Station bemüht ist, die Besucher der Region über den Lebensraum Wattenmeer zu informieren und in ihnen ein Interesse am Schutz des gefährdeten Ökosystems zu wecken. Dafür werden zahlreiche Veranstaltungen organisiert. Dazu gehören Wattwanderungen und Ausstellungen. Damit auch Kinder schon von klein auf mit dem Wattenmeer in Berührung kommen, werden spezielle Events für Kinder oder die ganze Familie.
Das Vogelschutzgebiet Amrum Odde
Vogel- und Naturliebhaber sollten der Nordspitze Amrums einen Besuch abstatten. Bei einer Odde handelt es sich um eine Landzunge, die weit ins Meer hinein ragt. Die Amrumer Odde ist etwa 2 Kilometer lang und bis zu 200 Meter breit. Sie ist aus dem Kniepsand – eine Sandbank vor der Küste Amrums, die langsam nach Osten wandert – entstanden und besteht aus einer bis zu 40 Meter hohen Dünenlandschaft. Der stetige Nordseewind trug Sand vom Kniepsand ab und ließ die Odde entstehen. Sie wird von zahlreichen Vögeln als Brut- und Nistplatz genutzt und steht dadurch unter Naturschutz. Teilweise kann man sogar Seehunde und Kegelrobben beobachten, die sich in Strandnähe aufhalten.
Tier- und Pflanzenwelt an der Nordspitze von Amrum
Der Verein Jordsand, der sich um den Schutz von Vögeln und der Natur kümmert, bietet zwischen April und Oktober zahlreiche Führungen an. Ein Vogelwärter führt interessierte Besucher durch das Naturschutzgebiet und erzählt spannende Geschichten über Tiere, Pflanzen und die Natur an der Nordseite Amrums. Von einer Aussichtsplattform hat man bei gutem Wetter einen tollen Blick auf die Nachbarinseln Föhr und Sylt.